Die wichtigsten Fragen & Antworten rund um Ihre Photovoltaik-Anlage

faq photovoltaik

Fragen & Antworten

Allgemeine Fragen zur Photovoltaik

Beratung vereinbaren
  • 01

    Was ist Photovoltaik und wie funktioniert sie?

    Photovoltaik ist die Technologie zur Umwandlung von Sonnenlicht direkt in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen. Diese Zellen bestehen aus Halbleitermaterialien (meistens Silizium), die den photovoltaischen Effekt nutzen. Wenn Sonnenlicht auf die Zellen trifft, werden Elektronen freigesetzt und erzeugen einen elektrischen Strom.

  • 02

    Welche Vorteile bietet die Nutzung von Photovoltaik?

    Die Vorteile von Photovoltaik sind die Erzeugung erneuerbarer Energie sowie die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Zudem bieten Photovoltaik-Anlagen langfristige Kosteneinsparungen durch reduzierte Stromrechnungen und sind wartungsarm. Sie können außerdem in zahlreichen Umgebungen installiert werden, von Wohnhäusern bis hin zu großen Solarparks.

  • 03

    Welche Komponenten sind für ein Photovoltaik-System notwendig?

    Ein Photovoltaik-System besteht aus Solarzellen, die zu größeren Einheiten, den sogenannten Photovoltaik-Modulen, zusammengefasst sind. Weitere wichtige Komponenten sind Wechselrichter (um den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln), Unterkonstruktionen zur Befestigung der Module, Kabel und Verbindungselemente für die elektrische Installation sowie optional Stromspeicher und Energiemanagementsysteme.

  • 04

    Kann mich eine Photovoltaik-Anlage auch bei Stromausfall mit Strom versorgen?

    Ja, eine Photovoltaik-Anlage kann in Verbindung mit den richtigen Komponenten, insbesondere Wechselrichter, Speicher und Backup-Box, auch bei einem Stromausfall eine vollwertige Ersatzstromversorgung aufbauen. Die Versorgungsdauer ist allerdings auf die Kapazität des Speichers und das Scheinen der Sonne begrenzt.

  • 05

    Wie umweltfreundlich ist Photovoltaik tatsächlich?

    Photovoltaik gilt als eine der umweltfreundlichsten Energiequellen. Sie erzeugt während des Betriebs keine Treibhausgase, benötigt im Vergleich zu anderen Energiequellen weniger Wasser und hat, einmal installiert, eine geringe Umweltauswirkung.

  • 06

    Muss ich die Photovoltaik-Anlage dem Finanzamt melden?

    Ja, die Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage muss dem Finanzamt formlos gemeldet werden. Dies liegt daran, dass die Erzeugung und Einspeisung von Strom aus einer Photovoltaikanlage steuerrechtliche Folgen haben kann, beispielsweise in Bezug auf die Einkommensteuer oder die Umsatzsteuer. Es empfiehlt sich, vor der Inbetriebnahme der Anlage eine steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle steuerlichen Aspekte korrekt zu adressieren. Seit 2023 wurden aber diverse Erleichterungen in Hinblick auf die steuerrechtliche Behandlung eingeführt.

  • 07

    Kann ich die Photovoltaik-Anlage ohne Mehrwertsteuer kaufen?

    Ja, der Kauf einer Photovoltaik-Anlage ist seit dem 1. Januar 2023 in Deutschland ohne Mehrwertsteuer möglich. Dies gilt für Anlagen bis 30 kWp Leistung, die auf oder in der Nähe von Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden und Gebäuden von gemeinnützigen Organisationen installiert werden.

  • 08

    Was kostet eine Photovoltaik-Anlage?

    Die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Leistung der Anlage, die Art der Module, die Montage sowie notwendige Zusatzkomponenten. Als Faustregel können Sie für kleine Anlagen mit 7.000 € – 10.000 € rechnen, für mittlere Anlagen 10.000 € – 20.000 € sowie für große Anlage von 20.000 – 30.000 €.

  • 09

    Ich verbrauche 2.000 KWh pro Jahr. Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage für mich?

    Ja, eine Photovoltaik-Anlage kann sich auch bei 2.000 kWh lohnen. Die Installation reduziert Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz und kann zu Einsparungen bei den Stromkosten führen. Der tatsächliche Nutzen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und Ausrichtung der Anlage, den regionalen Sonnenstunden sowie den aktuellen Strompreisen. Es empfiehlt sich, eine individuelle Wirtschaftlichkeitsanalyse durchführen zu lassen, um zu bestimmen, wie schnell sich die Investition für Sie amortisieren kann.

  • 10

    Funktioniert eine Photovoltaik-Anlage auch im Winter?

    Ja, eine Photovoltaik-Anlage funktioniert auch im Winter, allerdings mit einer geringeren Leistung im Vergleich zu den sonnenreichen Monaten. Solarmodule erzeugen Strom durch die Einwirkung von Licht, was bedeutet, dass sie auch an sonnigen Wintertagen Energie produzieren können. Allerdings sind die Sonnenstunden im Winter kürzer, und das Licht oft durch Wolken abgeschwächt sowie der niedrigere Stand der Sonne und mögliche Schneebedeckung auf den Modulen können die Stromerzeugung reduzieren.

  • 11

    Wie lange dauert es von Auftragsvergabe bis Inbetriebnahme?

    Je nach Materialverfügbarkeit haben wir uns zum Ziel gesetzt, wenige Wochen nach Auftragsvergabe mit der Installation bei Ihnen zu beginnen. Die Montage-Dauer vor Ort hängt dann von verschiedenen Faktoren ab, u.a. Größe und Komplexität der Anlage sowie Art des Aufbaus und dauert zwischen einem und fünf Tage. Nachgelagert erfolgt die Elektroinstallation und Anmeldung, die ca. 2 Wochen nach der Dachmontage erfolgt und in der Regel nur einen Tag dauert. Die Bearbeitung der Anmeldung durch den Netzbetreiber kann weitere Zeit in Anspruch nehmen.

  • 12

    Bieten Sie auch Solarthermie oder Wärmepumpen an?

    Für die Themen Solarthermie und Wärmepumpen, die im Bereich Heizung/Sanitär angesiedelt sind, arbeiten wir mit einem festen Kooperationspartner zusammen und erstellen gerne in Kooperation ein ganzheitliches Konzept.

Fragen & Antworten

Fragen zu Photovoltaik-Leistungen

Beratung vereinbaren
  • 01

    Wie läuft der Planungsprozess für eine Photovoltaik-Anlage ab?

    Der Planungsprozess beginnt mit einer Analyse des Standorts und des Energiebedarfs. Daraufhin erfolgt die Auswahl der geeigneten Komponenten (Module, Wechselrichter, etc.) und die Ausarbeitung eines Installationsplans. Dieser Prozess umfasst auch die Klärung von Genehmigungen und technischen Anforderungen.

  • 02

    Welche Faktoren werden bei der Planung einer PV-Anlage berücksichtigt?

    Wichtige Faktoren sind die Dachneigung und -ausrichtung, verfügbare Fläche, Schattenwurf, Energiebedarf und Stromverbrauchsmuster des Haushalts oder Unternehmens.

  • 03

    Wie wird die optimale Größe und Ausrichtung der Photovoltaik-Anlage bestimmt?

    Die optimale Größe einer Photovoltaik-Anlage wird basierend auf dem jährlichen Energieverbrauch und dem verfügbaren Platz für die Module bestimmt. Die ideale Ausrichtung ist in der Regel nach Süden, wobei auch Dachneigung und lokale Gegebenheiten berücksichtigt werden, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen.

  • 04

    Wie lange dauert die Montage einer Photovoltaik-Anlage?

    Die Montagedauer variiert je nach Größe der Anlage, kann jedoch im Allgemeinen zwischen einigen Tagen bis zu einer Woche dauern.

  • 05

    Welche Schritte umfasst die Elektroinstallation einer PV-Anlage?

    Die Elektroinstallation umfasst die Verkabelung der Photovoltaik-Module, den Anschluss an den Wechselrichter, die Installation von Sicherheitssystemen wie Schutzschalter und die Verbindung mit dem Hausstromnetz und ggf. Internet.

  • 06

    Wie wird sichergestellt, dass die Montage der Anlage den örtlichen Bauvorschriften entspricht?

    Vor der Montage wird eine detaillierte Überprüfung der lokalen Bauvorschriften durchgeführt. Die Installation erfolgt durch zertifizierte Fachkräfte, die sicherstellen, dass alle Vorschriften und Sicherheitsstandards eingehalten werden. Dies umfasst Aspekte wie die statische Belastung des Daches, Brandschutz und Elektrosicherheit.

  • 07

    Wie wird die Anlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen?

    Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz erfolgt über den Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Dies erfordert die Abstimmung mit dem örtlichen Netzbetreiber und die Einhaltung der technischen Standards.

  • 08

    Werden spezielle Sicherheitsvorkehrungen bei der Elektroinstallation getroffen?

    Ja, Sicherheitsvorkehrungen wie Erdung, Überspannungsschutz und der Einsatz von FI-Schutzschaltern sind Standard, um die Sicherheit der Anlage und der Bewohner zu gewährleisten.

  • 09

    Wie oft sollte eine Photovoltaik-Anlage gewartet werden?

    Eine Photovoltaik-Anlage sollte in der Regel einmal jährlich gewartet werden. Diese Wartung umfasst die Überprüfung der Module, Wechselrichter und Verkabelung, die Reinigung der Module und die Kontrolle der Systemleistung. Regelmäßige Wartung trägt dazu bei, die Effizienz und Langlebigkeit der Anlage zu maximieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren.

  • 10

    Wie verhält man sich bei einer Störung oder einem Defekt der Anlage?

    Bei einer Störung oder einem Defekt sollte umgehend der Installateur oder ein Fachbetrieb kontaktiert werden. Es ist ratsam, nicht selbst einzugreifen, sondern die Überprüfung und Reparatur den Experten zu überlassen.

Fragen & Antworten

Fragen zu Photovoltaik-Modulen

Beratung vereinbaren
  • 01

    Wie lange ist die durchschnittliche Lebensdauer von PV-Modulen?

    Die durchschnittliche Lebensdauer von PV-Modulen wird in der Regel mit 25 bis 30 Jahren angegeben. Allerdings können Module auch eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren erreichen.

  • 02

    Wie beeinflusst die Dachausrichtung die Leistung?

    Die optimale Dachausrichtung für eine Photovoltaik-Anlage ist nach Süden bei 30-40 Grad Neigung, da die Sonneneinstrahlung so am stärksten auf die Module trifft. Mit jeder Abweichung von der Südausrichtung sinkt die Leistung um etwa 5% je 10° nach Osten oder Westen.

  • 03

    Worauf sollte ich bei der Auswahl von Photovoltaik-Modulen achten?

    Bei der Auswahl von Photovoltaik-Modulen sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen: Wirkungsgrad, Garantie, Preis, Herkunft und Garantiebedingungen.

  • 04

    Wie viel kosten Photovoltaik-Module?

    Die Kosten für Photovoltaik-Module variieren je nach Art, Größe und Leistung des Moduls. In Deutschland kostet ein Photovoltaik-Modul mit einer Leistung von 400 Watt Peak (Wp) in der Regel etwa 200 Euro.

  • 05

    Welche Wartungsarbeiten sind erforderlich?

    Photovoltaik-Module sind in der Regel sehr robust und benötigen nur wenig Wartung. Die empfohlenen Wartungsarbeiten sind die jährliche Reinigung (abhängig von der Lage) sowie alle 5 Jahre das Überprüfen der Anschlüsse sowie der Leistung.

leifsun_photovoltaik-anlagen_119

Wir sind für Sie da

Wir bieten Komplett-Service von A – Z für Ihre Photovoltaik-Anlage.

Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen rund um Ihre Photovoltaik-Anlage. Kontaktieren Sie uns heute für eine kostenlose Beratung und ein individuelles Angebot.

Fragen & Antworten

Fragen zu Wechselrichtern

Beratung vereinbaren
  • 01

    Was ist ein Wechselrichter und welche Funktion hat dieser?

    Ein Wechselrichter ist ein Gerät („Herzstück“) in einer Photovoltaik-Anlage, das den von den Photovoltaik-Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt, der für den Haushaltsgebrauch oder die Einspeisung ins Stromnetz geeignet ist. Er ist ein entscheidendes Element, da die meisten elektrischen Geräte und das öffentliche Stromnetz Wechselstrom benötigen.

  • 02

    Welche Arten von Wechselrichtern gibt es?

    Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Wechselrichtern: String-Wechselrichter einschließlich Hybrid-Wechselrichtern und welchen mit Leistungsoptimierern und Mikro-Wechselrichter. String-Wechselrichter verbinden mehrere Photovoltaik-Module in einer „String“-Konfiguration und wandeln ihren kombinierten Gleichstrom in Wechselstrom um. Mikro-Wechselrichter werden an einzelne Photovoltaik-Module angeschlossen und wandeln den Strom jedes Moduls separat um, was bei Verschattung oder unterschiedlicher Ausrichtung der Module Vorteile bietet.

  • 03

    Wie wählt man den passenden Wechselrichter aus?

    Die Auswahl des passenden Wechselrichters hängt von der Größe und Art der Photovoltaik-Anlage ab sowie gewünschten Sonderfunktionen wie Smart-Home oder Ersatzstrom-/Notstromversorgung. Wichtige Faktoren sind die Gesamtleistung der Photovoltaik-Module, die Konfiguration der Anlage (z.B. Verschattung, Ausrichtung), sowie die technischen Spezifikationen des Wechselrichters (z.B. maximaler Eingangsstrom und Spannungsbereich).

  • 04

    Was bedeutet der Wirkungsgrad eines Wechselrichters?

    Der Wirkungsgrad eines Wechselrichters gibt an, wie effizient er Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln kann. Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet, dass weniger Energie während der Umwandlung verloren geht, was die Gesamteffizienz der Photovoltaik-Anlage erhöht und somit die Stromerzeugung maximiert.

  • 05

    Wie beeinflussen die Größe und Kapazität des Wechselrichters die Leistung der Anlage?

    Die Größe und Kapazität des Wechselrichters müssen auf die Leistung der Photovoltaik-Module abgestimmt sein. Ein unterdimensionierter Wechselrichter kann nicht die gesamte von den Modulen erzeugte Energie umwandeln, was zu Energieverlusten führt. Ein überdimensionierter Wechselrichter hingegen ist oft teurer und bringt keinen zusätzlichen Nutzen. Die richtige Dimensionierung ist daher für eine optimale Leistung der PV-Anlage essenziell.

Fragen & Antworten

Fragen zu Stromspeichern

Beratung vereinbaren
  • 01

    Was ist ein Stromspeicher?

    Ein Stromspeicher in einer Photovoltaik-Anlage ist ein System, das überschüssige Energie speichert, die während der Sonnenstunden erzeugt, aber nicht sofort verbraucht wird. Er ist wichtig, um die Unabhängigkeit von externen Stromquellen zu erhöhen und eine kontinuierliche Energieversorgung, auch nachts oder bei schlechtem Wetter, zu gewährleisten.

  • 02

    Wie wirken sich Stromspeicher auf die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage aus?

    Stromspeicher können die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage signifikant verbessern, indem sie die Eigenverbrauchsquote des erzeugten Solarstroms erhöhen. Dies bedeutet, dass mehr vom selbst erzeugten Strom direkt genutzt wird, anstatt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen. Durch die Nutzung von gespeichertem Strom auch außerhalb der Sonnenstunden reduzieren sich die Abhängigkeit vom Stromnetz und die Stromkosten.

  • 03

    Welche Arten von Stromspeichern gibt es für Photovoltaik-Anlagen?

    Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Stromspeichern: Blei-Säure-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien. Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer höheren Energieeffizienz, längeren Lebensdauer und geringeren Größe beliebter und kommen mittlerweile überwiegend bei stationären Speichern zum Einsatz, obwohl sie teurer sind als Blei-Säure-Batterien.

  • 04

    Wie wählt man die passende Größe und Kapazität eines Stromspeichers aus?

    Die Größe und Kapazität eines Stromspeichers sollten auf den Energiebedarf des Haushalts und die Leistung der Anlage abgestimmt werden. Es ist wichtig, den täglichen Energieverbrauch zu ermitteln und einen Speicher zu wählen, der genug Energie speichern kann, um die Bedürfnisse während der Zeiten ohne Sonnenlicht zu decken.

  • 05

    Wie lange hält ein Stromspeicher und was sind die Faktoren, die seine Lebensdauer beeinflussen?

    Die Lebensdauer eines Stromspeichers hängt vom Typ und der Qualität der Batterie ab. Lithium-Ionen-Batterien können zwischen 5 und 20 Jahre halten, während Blei-Säure-Batterien eine kürzere Lebensdauer haben. Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen, sind die Häufigkeit der Ladezyklen, die Tiefentladung, die Betriebstemperatur und die allgemeine Qualität des Speichersystems.

Fragen & Antworten

Fragen zu Unterkonstruktionen

Beratung vereinbaren
  • 01

    Was ist eine Unterkonstruktion in einer Photovoltaik-Anlage?

    Die Unterkonstruktion einer Photovoltaik-Anlage ist das Trägersystem, auf dem die Module montiert werden. Sie sorgt für die notwendige Stabilität und Ausrichtung der Module und ist entscheidend für die sichere und effiziente Installation der Anlage auf Dächern oder anderen Flächen.

  • 02

    Welche Materialien werden typischerweise für Unterkonstruktionen verwendet?

    Für Unterkonstruktionen von Photovoltaik-Anlagen werden häufig haltbare und korrosionsbeständige Materialien wie Aluminium und Edelstahl verwendet. Diese Materialien sind leicht, stabil und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.

  • 03

    Wie wird die passende Unterkonstruktion für verschiedene Dachtypen ausgewählt?

    Die Auswahl der Unterkonstruktion hängt vom Typ des Daches (z.B. Flachdach, Schrägdach) sowie von dessen Material und Beschaffenheit ab. Es wird berücksichtigt, wie die Konstruktion befestigt werden kann.

  • 04

    Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der Unterkonstruktion?

    Wichtige Faktoren sind die Dacheindeckung, Dachneigung, Belastbarkeit des Daches, Wind- und Schneelasten sowie die Ausrichtung der Module. Die Unterkonstruktion muss so gewählt werden, dass sie diese Bedingungen erfüllt und gleichzeitig eine optimale Ausrichtung der Module zur Sonne ermöglicht.

  • 05

    Welche Montagesysteme gibt es für die Befestigung von Photovoltaik-Modulen und wie unterscheiden sie sich?

    Es gibt verschiedene Montagesysteme, darunter Aufständerungen für Flachdächer, Dachhaken-Systeme für Schrägdächer und Indach-Systeme. Diese Systeme unterscheiden sich in ihrer Montageart, der Art der Lastübertragung auf das Dach und in der Möglichkeit, die Neigung und Ausrichtung der Module anzupassen.

leifsun_photovoltaik-anlagen_120

Wir sind für Sie da

Wir bieten Komplett-Service von A – Z für Ihre Photovoltaik-Anlage.

Entdecken Sie mit uns, wie einfach es ist, zu sauberer Energie zu wechseln und dabei zu sparen. Kontaktieren Sie uns heute für eine kostenlose Beratung und ein individuelles Angebot.

Fragen & Antworten

Fragen zu Smart Home

Beratung vereinbaren
  • 01

    Was ist der Vorteil eines Smart Home-Systems in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage?

    Ein Smart Home-System ermöglicht die intelligente Steuerung und Optimierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom, was zu einer höheren Energieeffizienz und Kosteneinsparungen führt.

  • 02

    Was ist eine Wallbox und warum sollte ich eine installieren?

    Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, die eine schnellere und sicherere Aufladung als eine herkömmliche Steckdose ermöglicht. Die Installation einer Wallbox ist sinnvoll für Besitzer von Elektrofahrzeugen, um Komfort und Effizienz beim Laden zu erhöhen.

  • 03

    Kann ich eine Wallbox mit meiner Photovoltaik-Anlage verbinden?

    Ja, passende Wallboxen können mit einer Photovoltaik-Anlage kommunizieren, um das Elektrofahrzeug mit Solarstrom zu laden, was die Nutzung erneuerbarer Energien und Kosteneinsparungen fördert.

  • 04

    Was sind die Vorteile einer Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage?

    Eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage ermöglicht eine umweltfreundliche und kostengünstigere Beheizung des Hauses, da die Wärmepumpe mit selbst erzeugtem Solarstrom betrieben werden kann.

  • 05

    Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Wärmepumpen?

    Verschiedene Förderprogramme bieten finanzielle Unterstützung, wie Zuschüsse oder günstige Kredite. Die genauen Bedingungen variieren je nach Bundesland und Zeitpunkt und können in einem gemeinsamen Beratungstermin erörtert werden.

  • 06

    Muss ich rechtliche Vorschriften beachten, wenn ich eine Photovoltaik-Anlage, eine Wallbox oder eine Wärmepumpe installiere?

    Ja, es gibt spezifische rechtliche und baurechtliche Vorschriften sowie technische Normen, die eingehalten werden müssen.

  • 07

    Kann ich mein bestehendes Haus nachträglich mit einer Photovoltaik-Anlage, einer Wallbox und einer Wärmepumpe ausstatten?

    Ja, eine Nachrüstung ist in den meisten Fällen möglich. Allerdings sind bei bestehenden Gebäuden bestimmte bauliche und technische Gegebenheiten zu berücksichtigen, weshalb eine professionelle Beratung und Planung notwendig ist.

Fragen & Antworten

Fragen zu Gewerbeanlagen

Beratung vereinbaren
  • 01

    Was sind die Hauptvorteile der Installation einer Photovoltaik-Anlage für Gewerbebetriebe und Industrie?

    Photovoltaik-Anlagen bieten Gewerbebetrieben und Industrieunternehmen zahlreiche Vorteile, darunter die Senkung der Energiekosten, die Reduzierung der CO2-Emissionen, die Steigerung der Nachhaltigkeit und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

  • 02

    Welche Größe sollte eine Photovoltaik-Anlage für ein Gewerbe oder eine Industrieanlage haben?

    Die Größe Ihrer Photovoltaik-Anlage hängt von ihrem Energiebedarf ab. Eine sorgfältige Bedarfsanalyse ist erforderlich, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.

  • 03

    Wie lange dauert die Installation einer Photovoltaik-Anlage für Gewerbe und Industrie?

    Die Installationsdauer hängt von der Größe der Anlage ab. In der Regel dauert es einige Wochen bis Monate, bis eine Photovoltaik-Anlage vollständig installiert und in Betrieb genommen ist.

  • 04

    Welche rechtlichen Anforderungen gelten für die Installation von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland?

    Die Installation von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland unterliegt verschiedenen rechtlichen Anforderungen, darunter das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), baurechtlichen Vorschriften und Netzanbindungsvorgaben.

  • 05

    Können wir überschüssigen Strom aus der Photovoltaik-Anlage verkaufen?

    Ja, der überschüssige Strom wird über die sog. Direktvermarktung verkauft.

  • 06

    Wie lange ist die Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage für Gewerbe und Industrie?

    Photovoltaik-Anlagen haben in der Regel eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren oder mehr. Nach dieser Zeit können sie immer noch Strom erzeugen, jedoch mit einer reduzierten Effizienz.

Unsere Markenpartner

Wir arbeiten ausschließlich mit namenhaften Herstellern zusammen, welche den gleichen Anspruch an Qualität, Zuverlässigkeit & Haltbarkeit haben wie wir.

Ihre Photovoltaik-Lösung: Wir helfen Ihnen bei jedem Schritt.

Kontaktieren Sie uns heute für eine kostenlose Beratung und ein individuelles Angebot.

Beratung vereinbaren
leifsun_photovoltaik-anlagen_1920x600_105